Nathalie Glaus
Rechtsanwältin | MLaw et lic.oec.
Öffentliche Notarin Kanton SG | Mediatorin SAV
Verwaltungsrätin, Mitinhaberin und Partnerin
Eingetragen im Anwaltsregister Kanton SG
Eingetragen im Notariatsregister Kanton SG
Haupttätigkeitsgebiete
- Erbrecht: Erbteilungen, erbrechtliche Streitigkeiten, Willensvollstreckungen, bäuerliches Bodenrecht etc.
- Nachlass-Beratung und Beurkundung: Ehe-/Erbverträge, Unternehmensnachfolge, Konkubinatsverträge, letztwillige Verfügungen, Testamentstexte, Vollmachten, Vorsorgeaufträge etc.
- Beurkunden von Verträgen, Handelsregistersachen etc.
- Vertragsrecht (Arbeits- und Dienstvertrag, Lizenzvertrag, Miet- und Pachtvertrag, Werkvertrag, Auftrag etc.)
Mediatorin SAV
Praktische Tätigkeit
- Seit 2009 bei Glaus Gabathuler
- Seit 2010 Dozentin an verschiedenen Fachhochschulen
- 1998 bis 2007 IT- Projektleiterin in zahlreichen Projekten
Weitere Funktionen
- Verwaltungsratsmandate
- Referentin recht.kompakt.
- Rechtskonsulentin TCS SG und Gewerbeverband SG
Ausbildung
- 2016 Ausbildung Mediatorin SAV
- 2011 Anwaltspatent
- 2009 Masterabschluss der Rechtswissenschaften an der Universität St. Gallen / HSG
- 1998 Lizenziat der Wirtschaftswissenschaften Fachrichtung Informatik an der Universität Zürich (lic.oec.publ.)
Blogbeiträge
Blog Nathalie Glaus
Unternehmensnachfolge: Das Risiko der Einkommenssteuer
Stellen Sie sich folgende Situation vor: Unternehmerin X. hat ihr Lebenswerk aufgebaut und erfolgreich geleitet, doch in ihrer Familie findet sich niemand, der die Firma übernehmen könnte. Sie beschliesst daher, die Nachfolge mit ihrem langjährigen Top-Kadermitarbeitenden Y. zu regeln, der sich über die Jahre bewährt hat. Noch zu Lebzeiten verkauft sie ihm einen Teil der insgesamt 100 Aktien. Überdies vermacht sie Y. in einem Erbvertrag die restlichen 50 Aktien. Nach dem Tod von X. sorgt Y. als Alleinaktionär und Unternehmer besonnen und weitsichtig für den Erfolg der Firma. Alles richtig gemacht - könnte man meinen, oder?
Weiterlesen ...Soll ich eine Willensvollstreckerin einsetzen?
Es ist eine unangenehme Vorstellung, aber der Tod ist unausweichlich – und die Frage, wie der Nachlass geregelt wird, betrifft uns alle. Gerade in Zeiten der Trauer ist es für Angehörige oft eine zusätzliche Belastung, sich mit der Nachlassabwicklung zu befassen. Hier kann die Einsetzung einer Willensvollstreckerin für Ordnung und Klarheit sorgen.
Weiterlesen ...Gummiboot, Stand-Up-Paddling, Luftmatratze: Was gilt es beim «Böötlen» zu beachten?
Was gibt es an einem heissen Sommertag Schöneres als sich im Flamingo-Floatie mit einem erfrischenden Drink in der Hand in Ufernähe im Wasser treiben zu lassen? Oder zusammen mit Freunden im Party-Schlauchboot den Fluss hinabzuschippern? Oder aber dem sportlichen Trend zu folgen und mit dem Stand-Up-Paddle-Board in See zu stechen? Kein Wunder, zieht es viele, sobald die Wassertemperaturen steigen, alle Jahre wieder zum Paddeln und Planschen auf die Schweizer Gewässer. Bei allem Spass dabei gilt es aber auch einige Regeln zu beachten. Dazu gehören nebst Fahrverboten in Bade- und Naturschutzzonen auch die Vorschriften der Schweizer Binnenschiffahrtsverordnung (BSV).
Weiterlesen ...Geerbt werden nicht nur Vermögenswerte
Mit dem Tod des Erblassers erwerben die Erben die gesamte Erbschaft. Dies beruht auf dem Prinzip der Universalsukzession. Dabei werden nicht nur Vermögenswerte wie Bankguthaben oder Immobilien vererbt, sondern auch Schulden und Forderungen gehen auf die Erben über.
Weiterlesen ...Der Mieter zahlt nicht - was tun?
Während des Mietverhältnisses gibt es verschiedene Situationen, wo der Mieter zu Zahlungen verpflichtet ist. Naheliegend ist zunächst die Bezahlung des Mietzinses. Aber auch für Schäden, welche vom Mieter zu ersetzen sind, aber vom Vermieter bezahlt wurden, muss er aufkommen. Dasselbe gilt für Nachzahlungen in Bezug auf Nebenkosten, wenn die Akontozahlungen nicht ausreichend sind. Was tun, wenn der Mieter diese Zahlungen nicht leistet?
Weiterlesen ...Patientenverfügung, Vorsorgeauftrag, Testament: Selbstbestimmt bis zum Schluss!
Man denkt nicht gerne darüber nach, aber Unfälle, Krankheiten und der Tod gehören zu unserem Alltag dazu. Das Leben hält viel Unerwartetes bereit und es kann vorkommen, dass man von heute auf morgen nicht mehr in der Lage ist, über das eigene Leben zu entscheiden.
Weiterlesen ...Verwaltungsrat, Direktorin, Prokurist: Funktionsbezeichnungen im Handelsregistereintrag und ihre Bedeutung
Wer darf ein Unternehmen rechtsgültig vertreten? Verpflichtungen eingehen, Verträge unterzeichnen? Das öffentliche Handelsregister gibt dazu Auskunft (www.zefix.ch). Kostenlos, nota bene. Dort sind firmenbezogen all jene Personen aufgelistet, welche eine Unternehmung gegen aussen vertreten dürfen. Es sind insbesondere die Personen, die innerhalb einer Firma eine gesetzliche Funktion wahrnehmen. Bei einer Aktiengesellschaft sind dies zum Beispiel die Mitglieder des Verwaltungsrats. Will der Verwaltungsrat seine Vertretung einem oder mehreren anderen Mitgliedern (Delegierten) oder Dritten (Direktoren) übertragen, so kann er dies tun, muss diese Vertreter jedoch im Handelsregister eintragen.
Weiterlesen ...Schikanestopp – Gefährlich und unnötig
Was gilt als Schikanestopp und was sind die Folgen für den Verursacher?
Ein Schikanestopp liegt vor, wenn durch brüskes Anhalten oder Bremsen, natürlich nicht in einem Notfall, die Fahrt plötzlich verzögert oder gar angehalten wird. Der Verantwortliche weiss oder muss wissen, dass er dadurch andere Verkehrsteilnehmer gefährdet.
Ausgleichungspflicht bei indirekten Zuwendungen
Lebzeitige Zuwendungen einer Person an ihre Nachkommen sind grundsätzlich ausgleichungspflichtig. Das bedeutet: Was der Erblasser zu Lebzeiten an seine Erben verschenkt hat, müssen sich die Erben an ihren Erbteil anrechnen lassen.
Weiterlesen ...Das geheimnisvolle Christkind und seine Tücken
Eltern, Gotti, Götti, Tanten und Onkel, welche aktuell im Auftrag des Christkindli tätig sind, aufgepasst!
Wer ein Fabrikations- oder Geschäftsgeheimnis verrät, das er infolge einer vertraglichen Pflicht bewahren sollte, wird auf Antrag bestraft. So steht es im Strafgesetzbuch. Das wohlgehütete Geheimnis über das Christkind sollte daher nicht leichtfertig gelüftet werden.
Weiterlesen ...Weihnachtsfeier in der Pandemie
Nach dem corona-bedingten Ausfall der Adventsaktivitäten im Vorjahr, soll heuer nicht nur im Privaten, sondern auch in Betrieben und Vereinen wieder gemeinsam gefestet werden. Die Planung für Weihnachtsessen und dergleichen erweisen sich aber als schwierig. Braucht es ein Zertifikat? Wer bezahlt allfällige Tests? Darf die 2G-Regel vom Arbeitgeber eingeführt werden? Mit diesen und weiteren Fragen sehen sich die Organisatoren zurzeit konfrontiert.
Weiterlesen ...Neu im Arbeitsrecht: Betreuungsurlaub für Angehörigen-Betreuung
Beinahe unbemerkt, im Windschatten des Vaterschaftsurlaubs, tritt am 1. Juli eine neue Urlaubsform, der Betreuungsurlaub in Kraft: Betreuungsurlaub für Angehörigen-Betreuung und erweiterten Urlaubsanspruch zur Betreuung schwer erkrankter Kinder.
Weiterlesen ...Grenzen der Videoüberwachung
KMUs aufgepasst: Abschaffung der Inhaberaktien bringt Handlungsbedarf
Produktbilder im Firmenkatalog, Teameventfotos auf der Webseite – Künftig illegal?
Tiefgreifend sind die jüngsten Änderungen im Schweizerischen Urheberrecht: Künftig sind sämtliche Fotos – auch von Laien – urheberrechtlich geschützt, auch alltägliche Familien- und Urlaubsfotos, Landschaftsaufnahmen und Schnappschüsse aller Art. Sie dürfen von Dritten für öffentlichen Zweck nur mit Einwilligung verwendet werden.
Weiterlesen ...Betreiben oder direkt auf den Gerichtsweg?
Im Auto schlafen: Powernap oder Campieren?
Registereintrag nach Schikane-Betreibung
Gewinnspiele an der SIGA
Konstruierter Eigenbedarf wird „bestraft“
Oh weh, oh weh …Putzdienst krank
Erbausschlagung – wer ist der Nächste?
Parkplatz-Schmarotzer: Abschleppen, Büssen, Einparkieren
Ich habe einen Parkplatz gemietet. Leider parkieren immer wieder Fremde auf meinem Parkplatz, obwohl dieser gelb gekennzeichnet ist. Was kann ich tun? (H.H. aus Üetliburg)
Weiterlesen ...Als Vater für das Baby da sein
Meine Frau bekommt bald ein Kind. Ich bin 100% arbeitstätig. Ich würde gerne bei der Geburt meines Kindes dabei sein und anschliessend meine Frau im Haushalt und bei der Pflege des Neugeborenen unterstützen. Habe ich ein Anrecht auf einen Vaterschaftsurlaub?
V.K. aus Uznach
Weiterlesen ...Auf das E-Bike warte ich noch immer
Ich war fest davon überzeugt, mein Ex-Freund würde sein Versprechen einhalten. Als wir unseren gemeinsamen Haushalt auflösten, übernahm ich die ganze Restschuld unseres Darlehens bei meinen Eltern, weil ich besser verdiene. Dafür würde er mir später einmal das von ihm bezahlte E-Bike „schenken“, wenn ich vom Sprachaufenthalt zurückkäme.
Weiterlesen ...Teurer Ausflug ins Engadin mit dem Zug - trotz Billet 100.- Busse
Kein Lohn für Pikettdienst - ist das rechtens?
Ich muss gelegentlich Pikettdienst leisten. Bis jetzt musste ich noch nie ausrücken. Deshalb meint mein Arbeitgeber er müsse mir auch nichts bezahlen. Stimmt das?
Weiterlesen ...Was ist schlauer: Einzelfirma oder GmbH?
Bisher habe ich als Einzelfirma gearbeitet. Ein Freund von mir empfiehlt, eine AG oder eine GmbH zu gründen. Was muss ich beachten?
M.K. Rapperswil-Jona
Weiterlesen ...Stellenbewerbung auf ein Chiffre-Inserat: Was tun?
Ich habe mich für eine Stelle in einem Chiffre-Inserat beworben und bis heute keine Rückmeldung erhalten. Was kann ich tun?
A.B. aus Jona
Weiterlesen ...Arbeitgeber verweigert Ferien - o. k.?
Kurzfristig buchte ich vor wenigen Wochen ein Schnäppchen – eine Pauschalreise. Nun will mir mein Arbeitgeber die 2 Wochen Ferien nicht bewilligen, obwohl ich noch genügend Ferienguthaben habe.
Weiterlesen ...Teurer Eintrag im Branchenbuch
Ich habe ein Faxschreiben unterzeichnet, in der Meinung, es gehe um eine (kostenlose) Mutation unserer Firmenadresse in einem Branchenbuch. Nun macht ein Inkassobüro CHF 3500.- für einen „Premiumvertrag“ geltend. Was kann ich tun?
Weiterlesen ...AG-Auflösung vor dem Richter
Mein Geschäftspartner und ich sind zu je 50% an einer Aktiengesellschaft beteiligt. In jüngster Zeit häufen sich die Pattsituationen bei Entscheidungen betreffend die strategische Ausrichtung und Geschäftsführung. Mein Geschäftspartner drohte mir jüngst mit der gerichtlichen Auflösung der AG. Wäre dies möglich? C.F. aus Wagen
Weiterlesen ...Knatsch mit dem Verwalter
Wir haben Probleme mit unserem Verwalter der Stockwerkeigentümer-Gemeinschaft. Welches Mehr gilt bei einer Abwahl?
W.H. Rapperswil-Jona
Weiterlesen ...